6 Tipps für ein gesundes Herz
GESCHRIEBEN VON
Julian Voll
1. AKTIVER WERDEN
Wenn du aktiv wirst und bleibst, kannst du dein Risiko für Herzkrankheiten senken, Stress abbauen und deine Stimmung verbessern.
30 Minuten körperliche Betätigung an 5 Tagen in der Woche reichen völlig aus. Auch "nicht sportliche" Übungen zählen, wie z. B. Gartenarbeit und gründliche Reinigung der Küche :)
2. HÖR AUF ZU RAUCHEN
Das ist nicht nur (wohl) das Beste, was du für deine Herzgesundheit tun kannst, sondern auch für die deiner Familie und Freunde! Denke daran, dass auch Passivraucher unter den Folgen leiden.
Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist bei Rauchern viel höher und sinkt ein Jahr nach dem Rauchstopp auf etwa die Hälfte.
Also, je früher, desto besser!
3. MEHR BALLASTSTOFFE ESSEN
Studien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung dazu beiträgt, das Risiko für Herzkrankheiten zu senken.
Es gibt viele natürliche Quellen für Ballaststoffe, wie Vollkornbrot, Kleie, Hafer und Vollkorngetreide, Kartoffeln mit Schale, Obst und Gemüse.
Strebe mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag an.
4. GESÄTTIGTE FETTE REDUZIEREN
Fettes Fleisch und Wurstwaren, Vollmilch, Butter, saure Sahne, Schlagsahne, Kokosnuss- und Palmöl enthalten viele gesättigte Fette.
Gesättigte Fette können das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen, da sie den Cholesterinspiegel ansteigen lassen.
Entscheide dich daher für mageres Fleisch und fettarme Milchprodukte wie Milch mit 1 % Fett anstelle von Vollfettmilch.
5. WENIGER SALZ VERWENDEN
Salz ist ein Geschmacksverstärker, also fügen wir es zu allem hinzu, und alles, was wir kaufen, enthält es, aber das bedeutet auch, dass du wahrscheinlich nie den wirklichen Geschmack von Lebensmitteln kennengelernt hast.
Versuche, den Salzkonsum WEGEN des Salzes zu reduzieren, eventuell sogar ganz. Finde andere Möglichkeiten, deine Mahlzeiten zu würzen. Du wirst überrascht sein, wie lecker sie auch ohne Salz schmecken können.
Prüfe auch die Etiketten der Lebensmittel. Wenn du siehst, dass sie mehr als 1,5 g Salz (oder 0,6 g Natrium) pro 100 g enthalten, solltest du die Finger davon lassen.
Deine Geschmacksnerven, dein Blutdruck und dein Herz werden es dir danken.
6. ESSE MEHR FISCH
Omega-3-Fettsäuren werden mit dem Schutz vor Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Als ob ihr köstlicher Geschmack nicht schon Grund genug wäre, solltest du zweimal pro Woche eine Portion öligen Fisch in deinen Speiseplan aufnehmen, um von den Vorteilen der Omega-3-Fettsäuren zu profitieren.
Schwangere oder stillende Frauen sollten jedoch nicht mehr als 2 Portionen öligen Fisch pro Woche essen, da dieser auch einen hohen Quecksilbergehalt aufweist.