Deinen Körper besser verstehen, um deine Ziele zu erreichen

Deinen Körper besser verstehen, um deine Ziele zu erreichen

GESCHRIEBEN VON

Julian Voll

Denke immer daran, dass das, was die Waage anzeigt, nur dein Gewicht ist. Was aber am meisten zählt, ist deine Körperzusammensetzung. 

Um besser zu verstehen, wie sich deine Ernährung und deine sportliche Routine auf deinen Körper auswirken, hat die mit Dara verbundene Waage von FitTrack 17 Indikatoren für deine Körperzusammensetzung berechnet:

  • Gewicht: Es handelt sich um das Gesamtgewicht deines Organismus, das verschiedene Massen umfasst: Muskeln, Wasser, Knochen usw. ...
  • BMI: Der Body-Mass-Index wird zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Gewicht und Größe verwendet.

Wenn dein BMI unter 18,5 liegt, giltst du als untergewichtig und hast ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. 

Wenn dein BMI zwischen 18,5 und 24,9 liegt, befindest du dich in einem Bereich, der als "normal" gilt.

Liegt dein BMI hingegen bei 25 oder mehr, hast du ein höheres Risiko, an Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten zu erkranken.

  • PGC (Proportion von Körperfett):  Dies ist die Muskelmasse, die du brauchst, um dein Körpergewicht zu halten.
  • Muskelfaktor:  Dies ist das Gewicht deiner Muskeln. Muskelmasse benötigt mehr Energie als Fett, um zu funktionieren (daher die Tatsache, dass du Kalorien verbrennst, wenn du trainierst).

Es ist gut, beim Abnehmen darauf zu achten, die Muskelmasse zu erhalten

  • Hydration:  Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 65 % aus Wasser. Daher ist es wichtig, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen
  • Knochenmasse:  Das Skelett eines Mannes wiegt etwa 4,5 Kilogramm und das einer Frau etwa 3,5 Kilogramm, was etwa 15 % des Körpergewichts entspricht.
  • BMR (Grundumsatz):  Dies ist die Energiemenge (Kalorien), die täglich im Ruhezustand (zwischen den Mahlzeiten oder nachts) verbraucht wird.
  • Eiweißwerte:  Proteine werden für den Transport von Ionen, Hormonen und Medikamenten im Blut verwendet. Sie spielen auch eine Rolle beim Austausch von Wasser und Ionen zwischen dem Blut und den Zellen.
  • Metabolisches Alter: Das metabolische Alter wird berechnet, indem dein Grundumsatz mit dem täglichen Kalorienbedarf deiner Altersgruppe verglichen wird.
  • Viszeraler Fett-Index:  Er befindet sich unter den Bauchmuskeln und umhüllt die inneren Organe rund um den Bauch. Der Index für einen gesunden Körper beträgt 1,0 für Männer und 0,85 für Frauen.
  • Subkutanes Fett: Subkutanes Fett ist die Fettschicht, die am ganzen Körper sichtbar und beim Abtasten spürbar ist. Es sammelt sich unter der Epidermis und ist über den ganzen Körper verteilt.
  • Normalgewicht:  Das so genannte "normale" Gewicht (in kg) wird wie folgt berechnet: Körpergröße (in cm) - 100 + Alter (in Jahren) / 10 * 0,9.
  • Gewichtskontrolle: Die Gewichtskontrolle erfordert ein bewusstes und kontinuierliches Engagement. Sobald man nicht mehr aufpasst, übernimmt die Biologie die Kontrolle. Die Biologie verfügt jedoch über Anpassungsmechanismen, die eine Gewichtszunahme eher begünstigen als einen Gewichtsverlust.
  • Fettmasse : Unter Fettmasse versteht man alle Zellen, aus denen das Fett in deinem Körper besteht. Diese Zellen sind für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich. Daher ist es wichtig, dass ein ausreichender Anteil vorhanden ist.

Wie sieht es mit einer schwangeren Frau aus?

  • Fettfreies Gewicht: Die fettfreie Masse macht bei den meisten Menschen 60-85 % der Körpermasse aus, je nach Geschlecht, Alter und körperlicher Verfassung. Bei jungen Menschen und bei Männern ist der Anteil der fettfreien Masse höher.
  • Muskelmasse: Die Muskelmasse bezieht sich nur auf das Gewicht der Muskeln.
  • Masse der Proteine: Proteine sind Teil der Struktur aller Zellen. Sie sind im menschlichen Körper reichlich vorhanden und machen 10 bis 12 Kilo des Körpers eines erwachsenen Mannes aus, wovon 250 bis 300 g täglich erneuert werden.

Dein Wunschgewicht ist dein persönliches Anliegen

Diese 17 Indikatoren, die auf der Dara-Waage verfügbar sind, ermöglichen es dir, das Gewicht zu definieren, das du erreichen oder halten kannst, je nach deinen Besonderheiten.

Denn bedenke, dass eine Zahl auf der Waage nicht den Standard definiert, sondern deinen Standard.