Was eine positive Beziehung zu deinem Körper bedeutet

Was eine positive Beziehung zu deinem Körper bedeutet

GESCHRIEBEN VON

Julian Voll

und wie man sie heute aufbaut

Ganz gleich, ob du gerade erst mit deiner Gesundheits- und Wellness-Reise beginnst oder bereits auf dem besten Weg bist, deine Ziele zu erreichen - eine gesunde Beziehung zu deinem Körper zu pflegen und aufrechtzuerhalten, ist ein unglaublich wichtiger Bestandteil eines gesunden und glücklichen Lebensstils. Lese weiter, um zu erfahren, warum, und erfahre fünf Schritte, die du noch heute unternehmen kannst, um loszulegen.

POSITIVE KÖRPERBEZIEHUNGEN 101

Während Body Positivity zu einer immer populäreren Bewegung wird, geht die Idee, eine positive Körperbeziehung zu pflegen, über Selbstbild und Unsicherheit hinaus. Zu einer positiven Beziehung zum eigenen Körper gehören Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, ganz klar. Aber es geht auch darum, in Harmonie mit dem eigenen Körper zu leben, auf seine Wünsche und Bedürfnisse zu hören und ihn auf sinnvolle Weise zu nähren und zu pflegen.

Denke an deine anderen Beziehungen: Wie würdest du sie beschreiben? Gesund? Für beide Seiten vorteilhaft? Liebevoll? Oder vielleicht giftig, dysfunktional oder missbräuchlich. Genauso wie wir uns um gute Beziehungen zu anderen Menschen bemühen müssen, müssen wir uns auch um eine gesunde Beziehung zu unserem eigenen Körper bemühen und diese pflegen. 

Was bedeutet das? Nun, das ist für jeden anders. Wir sind alle einzigartige Menschen mit unterschiedlichen Ängsten und Hoffnungen sowie unterschiedlichen Umständen, Fähigkeiten und Bequemlichkeiten. Daher gibt es keinen einheitlichen Weg zu einer gesunden Beziehung zu deinem Körper - du musst für dich selbst entscheiden, wie das aussieht und welche Maßnahmen du ergreifen musst, um dieses Ziel zu erreichen.

KEINE POSITIVEN KÖRPERBEZIEHUNGEN SIND:

  • Selbstfürsorge. Sie ist Teil einer positiven Beziehung, aber Selbstfürsorge allein reicht nicht aus, um ein langes Leben zu führen.
  • Maßlosigkeit. Es ist wichtig, Platz für Lieblingsspeisen zu schaffen, die es vielleicht nicht in die Top Ten der Gesundheitslisten schaffen, aber auch wenn sich übermäßiger Genuss im Moment gut anfühlt, wird er dich in Zukunft kosten.
  • Besessenheit. Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen, aber wenn man sich zu sehr darauf versteift und unablässig daran arbeitet, führt das oft zu einem Burn-out. Ein positives Verhältnis zum Körper sollte nur ein weiterer Teil eines gesunden Lebensstils sein, nicht etwas, das man zwanghaft aufrechterhalten muss. 

Es gibt jedoch einige grundlegende Möglichkeiten, wie du den Anfang machen kannst, damit du erfolgreich sein kannst. Hier sind unsere fünf wichtigsten Schritte, die du heute unternehmen kannst, um eine positive Beziehung zu deinem Körper aufzubauen.

 SCHRITT 1: ZIEL UND MEILENSTEINE SETZEN

Wie gesagt, was eine positive Beziehung zum Körper bedeutet, ist bei jedem Menschen anders. Aber du kannst damit beginnen, dir dieses universelle Ziel zu setzen: "Ich werde lernen, eine positive Beziehung zu meinem Körper zu kultivieren und zu pflegen." Schreibe es an einem Ort auf, an dem du dich regelmäßig darauf beziehen kannst, und erinnere dich zu Beginn jedes Tages daran, wie wichtig dieses Ziel ist. Setze dir einen langen, vernünftigen Zeitplan mit spezifischen Meilensteinen, auf die du hinarbeiten kannst, um deine Beziehung zu deinem Körper kontinuierlich zu verbessern (z. B. in einem Jahr 10 Pfund Körperfett zu verlieren oder mehr pflanzliche Mahlzeiten zu Hause zu kochen). 

SCHRITT 2: FESTLEGUNG EINER GRUNDLAGE

Der Versuch, den Weg zu Punkt B zu planen, wird unnötig schwierig sein, wenn du nicht weißt, wo Punkt A ist. Mit den Meilensteinen, die du im ersten Schritt festgelegt hast, kannst du planen, welche Art von Arbeit du tun musst, um sie zu erreichen.

Wenn eines deiner Ziele beispielsweise darin besteht, bis Ende des Jahres 10 Pfund Fett zu verlieren, kannst du mit deiner FitTrack-Waage feststellen, wie viel Körperfett du derzeit hast, damit du den besten Weg zur Reduzierung planen kannst. Indem du dich entscheidest, ob du z. B. subkutanes oder viszerales Fett abbauen willst, kannst du eine bessere Strategie entwickeln. Als Nächstes solltest du dich fragen, welche Techniken du kennst, um Fett zu verbrennen. Unser Blog ist eine hervorragende Quelle für Tipps zum gesunden Abnehmen, die du als Leitfaden nutzen kannst.

Wenn einer deiner Meilensteine darin besteht, zu Hause mehr pflanzliche Mahlzeiten zu kochen, kannst du aufschreiben, wie viele du derzeit kochst, wie viele Rezepte du kennst, und nach Möglichkeiten suchen, wie du deine Rezepte so verändern kannst, dass sie pflanzliche Varianten enthalten!

SCHRITT 3: SEI GUT ZU DIR SELBST

Je nachdem, wo du dich auf deinem Weg befindest, hast du vielleicht noch eine Menge Arbeit vor dir. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du auf dem Weg dorthin gelegentlich Fehler machen wirst. Die gute Nachricht? Jeder andere macht das auch. Vielleicht steigt dein Körperfettanteil an einem Tag, anstatt zu sinken. Oder in einer Woche schaffst du nicht so viele der nahrhaften Mahlzeiten, die du dir vorgenommen hast. Das ist nicht das Ende der Welt. Gebe zu, dass deine Fortschritte ins Stocken geraten sind, versuche herauszufinden, warum das so ist, und wenn du kannst, holst du das in der nächsten Woche nach. Deshalb ist es wichtig, sich bei der Festlegung von Meilensteinen vernünftige Fristen zu setzen.

SCHRITT 4: VERGISS DIE DIÄTEN

Der Hauptgrund für das Scheitern von Diäten? Sie sind zu schwer einzuhalten. Deshalb plädieren wir immer dafür, Änderungen an deinem Lebensstil vorzunehmen, anstatt verschiedene Diäten auszuprobieren. Anstatt auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten oder deine Kalorienzufuhr strikt zu begrenzen, solltest du genau darauf achten, wie sich die verschiedenen Lebensmittel auf deine allgemeine Gesundheit auswirken, indem du deinen FitTrack-Gesundheitsbericht überwachst. Nutze deine Berichte, um herauszufinden, wie sich deine körperliche Aktivität auf deinen Körper auswirkt, und mache Pläne, um sie entsprechend anzupassen. 

Strenge Diäten können zwar kurzfristig zu einer Gewichtsabnahme führen, haben aber nachweislich langfristig negative Auswirkungen. Zu einer positiven Beziehung zu deinem Körper gehört auch, dass du dafür sorgst, dass er auf möglichst effektive und effiziente Weise ernährt wird. Das bringt uns zu unserem letzten Punkt...

SCHRITT 5: UMSTELLUNG DER ALLTAGSGEWOHNHEITEN

Du musst deinen Körper nähren, um eine gesunde Beziehung zu ihm zu haben. Es gibt einige allgemeingültige Wahrheiten (verarbeitete Kohlenhydrate und zugesetzter Zucker sind beide schlecht für dich), aber letzten Endes musst du lernen, auf deinen Körper zu achten, um sicherzustellen, dass du ihn so gut wie möglich behandelst. Manche Menschen reagieren gut auf einen kohlenhydratarmen Lebensstil, während andere sich besser fühlen, wenn sie nur Obst und Gemüse essen. Darauf zu achten, wie du dich fühlst, ist der erste Schritt. Der zweite Schritt besteht darin, mithilfe deines FitTrack-Gesundheitsberichts deine verschiedenen Gesundheitskennzahlen zu überwachen, die für dich wichtigsten herauszufiltern und herauszufinden, wie deine täglichen Gewohnheiten sie beeinflussen.

Stelle zunächst sicher, dass du die Grundlagen beherrschst. Lege eine regelmäßige Pflegeroutine fest, und achte darauf, dass du jeden Abend zur gleichen Zeit (oder fast zur gleichen) ins Bett gehst. Indem du die grundlegendsten Formen der Selbstfürsorge praktizierst, kannst du dich darauf vorbereiten, größere Veränderungen vorzunehmen, um eine positivere Beziehung zu deinem Körper zu kultivieren.

ZUSAMMENFASSUNG:

  • Setze dir ein Ziel, um eine gesunde Beziehung zu deinem Körper aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und lege Meilensteine fest, die du auf dem Weg dorthin erreichen kannst, um deinen Fortschritt zu verfolgen.
  • Lege eine Ausgangsbasis fest, damit du genau weißt, wo du stehst und was du tun musst, um deine Meilensteine zu erreichen.
  • Sei auf dem Weg dahin freundlich zu dir selbst. Lasse Raum für Fehler, denn dein Gesamtfortschritt ist wichtiger als der kurzfristige.
  • Vermeide restriktive Diäten und konzentriere dich stattdessen auf die Änderung deines Lebensstils als Ganzes.
  • Beginne mit den Grundlagen und versuche dann, deine alltäglichen Gewohnheiten zu revolutionieren und zu Routinen zu machen, die deiner allgemeinen Gesundheit dienen und dir helfen, deinen Zielen näher zu kommen.

Wir haben den FitTrack Dara speziell dafür entwickelt, dir dabei zu helfen, eine gesündere Beziehung zu deinem Körper aufzubauen, damit du den Lebensstil leben kannst, der genau zu dir passt. Durch die Überwachung deiner 17 Gesundheitsindikatoren erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Gesundheits-, Wellness- und Abnehmziele ganzheitlich zu erreichen. Bist du bereit, deine Reise zu beginnen? Hol dir Dara noch heute!