Wenn Bewegung weh tut: Zwanghaftes Training und der Wert wissenschaftlich fundierter Programme
GESCHRIEBEN VON
Julian Voll
Kann man zu viel trainieren?
Die kurze Antwort lautet: Ja.
Bewegungszwang - definiert als ein "übermäßiges und unkontrollierbares Bedürfnis, sich zu bewegen", das "zu negativen Konsequenzen führt" - betrifft in der Regel Personen, die unter anderen psychosozialen Problemen leiden, wie Essstörungen, Zwangsstörungen und klinischem Perfektionismus. Leistungssportler, die sich auf ihre Fähigkeiten und Leistungen sowie auf ihren Körperbau und ihr Gewicht konzentrieren müssen, können ebenfalls anfällig für diese Art von süchtig machenden Bewegungen sein.
Zwanghaftes Training kann viele Gesichter haben, aber einige der wichtigsten Anzeichen sind: exzessives Training trotz Krankheit oder Verletzung; Schuldgefühle, Depressionen oder Ängste, wenn man nicht in der Lage war, Sport zu treiben; Sport treiben, um zu essen oder die Kalorienzufuhr zu kompensieren; und/oder wichtige Ereignisse für Sport oder Training zu verschieben.
Es gibt nicht viele Forschungsergebnisse über zwanghaftes Training, da es noch nicht als Krankheit im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen anerkannt ist. Ärzte beobachten jedoch die Prävalenz bei Patienten, da zwanghaftes Training zu chronischen Knochen- und Gelenkschmerzen, anhaltender Müdigkeit, Infektionen der oberen Atemwege, Verschlimmerung und Verschlimmerung von Verletzungen, Ausbleiben des Menstruationszyklus und mehr führen kann.
Den Arzt über deine Bewegungsgewohnheiten auf dem Laufenden zu halten, ihm mitzuteilen, wenn du ein neues Trainingsprogramm beginnst und mit einem professionellen Trainer zusammenzuarbeiten sind gute Möglichkeiten, um dich auf einem gesunden Weg zu halten.
Zeit für die Wissenschaft
Heutzutage gibt es natürlich tonnenweise Übungsprogramme im Internet. Viele davon sind gut, manche nicht. Kein durchschnittliches Trainingsvideo, das für alle passt, berücksichtigt deine individuellen Bedürfnisse, Ziele, deinen Gesundheitszustand, deinen Körpertyp oder deine Fähigkeiten. Früher war es üblich, in ein Fitnessstudio zu gehen und mit einem Personal Trainer zu arbeiten, aber seit der Pandemie hat sich das geändert.
Viele von uns melden sich bei einem wissenschaftlich fundierten Online-Programm oder einer App an, richten ihr eigenes Fitnessstudio ein und erzielen Ergebnisse mit Trainingsprogrammen, die auf ihre Person und ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein guter Trainer berücksichtigt dein aktuelles Gewicht, deinen BMI, dein Aktivitätsniveau, bestehende gesundheitliche Probleme oder alte Verletzungen sowie deinen Zeitplan, deine Ziele, deinen Körperbau und vieles mehr. Er erstellt und passt ein Trainingsprogramm an, das auf dich als Individuum zugeschnitten ist, das Verletzungsrisiko verringert und dich auf den Erfolg vorbereitet.
Gute Apps oder kostenpflichtige Online-Programme sollten dasselbe tun und es dir ermöglichen, Workouts, Rezepte usw. an deine Bedürfnisse und Ziele anzupassen.
Warum trainieren?
"Die Leute sagten immer zu mir: Sport? Ach, hör doch auf. Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen Mechanismus, also ist es reine Zeitverschwendung", sagt Dr. Mark Tarnopolsky, ein genetischer Neurologe an der McMaster University in Hamilton, Ontario, in einem Artikel in Time. "Aber im Laufe der Zeit zeigt eine Studie nach der anderen, dass Bewegung die effektivste und wirksamste Methode ist, um die Lebensqualität und die Lebensdauer zu verbessern."
In dem Artikel heißt es weiter, dass "nur 20 % der Amerikaner die empfohlenen 150 Minuten Kraft- und Herz-Kreislauf-Training pro Woche absolvieren, [und] mehr als die Hälfte aller Baby-Boomer geben an, sich überhaupt nicht zu bewegen."
Ja, Bewegung ist also gut. Das Beste, um genau zu sein. Aber die meisten von uns leiden a) an mangelnder Motivation, b) an mangelndem Wissen oder Know-how und c) an fehlender Verantwortlichkeit. All das zusammen führt dazu, dass wir zwar mit dem Sport beginnen (z. B. zu Beginn eines neuen Jahres), aber schnell wieder aufgeben, wenn wir nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen oder uns verletzen, weil wir uns zu sehr anstrengen oder eine schlechte Form anwenden. Das Ergebnis? Wir landen wieder auf der Couch und schauen Netflix, mit einem Getränk und einer Tüte Chips in der Hand.
Vorteile eines Programms
Es gibt viele großartige Trainer, Apps und Online-Programme, die erforscht, sorgfältig geplant und wissenschaftlich untermauert sind, um dir das Beste für deine Bemühungen und dein Geld zu bieten. Wenn du darüber nachdenkst, den Sprung zu wagen, ist einer der größten Vorteile einer App die Motivation und Verantwortlichkeit. Apps können dir auch dabei helfen, dein Training so zu verdichten, dass es in deinen Alltag passt und du überall darauf zugreifen kannst - selbst wenn du unterwegs bist.
Menschen, die zum ersten Mal Sport treiben, empfinden Fitnessstudios vielleicht als abschreckend, weil sie befürchten, dass sie nicht wissen, was sie tun. Eine App nimmt den Stress aus dem Spiel.
Die Welt des Online-Workouts explodierte während der COVID-19. Einem Bericht der Washington Post zufolge wurden von Januar bis November 2020 weltweit etwa 2,5 Milliarden Gesundheits- und Fitness-Apps heruntergeladen, wie aus Daten von Sensor Tower hervorgeht - ein Anstieg von 47 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019."
Eine App am Tag…
Die brandneue Premium-App von FitTrack, MyHealth, arbeitet mit unseren FitTrack-Waagen zusammen und ist wissenschaftlich belegt. Mithilfe der fortschrittlichen dualen BIA-Technologie (bioelektrische Impedanzanalyse) zeichnen die FitTrack-Waagen 17 verschiedene Gesundheitsdaten auf und melden sie, indem sie Daten innerhalb und zwischen deinen Zellen erfassen. Die Messwerte werden dann an die Waage zurückgesendet und durchlaufen den FitTrack-Algorithmus, der deine Körperzusammensetzung genau, zuverlässig und konsistent berechnet. Zudem sind alle FitTrack-Waagen von der FDA zugelassen. Wir geben dir die Informationen, die du brauchst, um deine Gesundheit zu verbessern - sowohl körperlich als auch geistig - und geben dir die Möglichkeit, dein Programm an deine Bedürfnisse und deine Definition von Gesundheit anzupassen.
Die MyHealth-App bietet wissenschaftlich fundierte Workouts, die auf deinen Zielen basieren und in Verbindung mit den von deiner Waage ermittelten Messwerten funktionieren. Persönliche Trainer kümmern sich um alles, von "fit und schlank" über Power-Workouts bis hin zu "Body and Mind Fitness". Du kannst einen Essensplan erstellen und dabei Dinge wie Proteine, Makros und Kalorien verfolgen. Außerdem kannst du sehen, wie sich die Art und Weise, wie du isst, schläfst und dich bewegst, auf deine Gesundheit auswirkt.
Eine Studie im Journal of Mobile Technology in Medicine ergab, dass Fitness-Apps in Bezug auf den Kalorienverbrauch genauso effektiv sein können wie ein Fitnessstudio.
Ein Fitnessstudio ist für dich da, wenn du vor Ort bist. Eine App hingegen ist da, wo du bist, wann immer du sie brauchst. Sie überwacht und verfolgt deine Fortschritte, bietet Unterstützung und Weiterbildung sowie individuell anpassbare Workouts, die jederzeit zur Verfügung stehen.
Die digitale Welt mag dafür kritisiert werden, dass sie uns an unsere Telefone und Sofas fesselt, aber sie bietet dir auch wissenschaftlich untermauerte, bewährte Gesundheits- und Wellnessprogramme, die dir helfen, dein bestes Leben zu leben.